SANIERUNG

Eine Sanie­rung kann eine ent­schei­den­de Maß­nah­me sein, um finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät zu erlan­gen und damit lang­fris­ti­gen Erfolg zu sichern. In einem Sanie­rungs­pro­zess wird zunächst eine umfas­sen­de Ana­ly­se der aktu­el­len Unter­neh­mens­si­tua­ti­on und des­sen Markt­um­feld durch­ge­führt. Die gesam­mel­ten Daten hel­fen Schwä­chen, Her­aus­for­de­run­gen aber auch gute und effi­zi­en­te Pro­zes­se zu iden­ti­fi­zie­ren.

Schwä­chen und Her­aus­for­de­run­gen kön­nen inter­ne oder exter­ne Grün­de haben. Die­se Grün­de wer­den gemein­sam erar­bei­tet und fest­ge­hal­ten. Basie­rend auf die­ser indi­vi­du­el­len Ana­ly­se wer­den geziel­te Sanie­rungs­stra­te­gien mit dem Ziel ent­wi­ckelt, die erkann­ten Schwä­chen und Her­aus­for­de­run­gen für die Zukunft aus­zu­mer­zen. Die Stra­te­gie kann die Opti­mie­rung von Pro­zes­sen, Kos­ten­sen­kungs­maß­nah­men oder auch die Neu­aus­rich­tung des Pro­dukt­port­fo­li­os umfas­sen. Die Umset­zung der gemein­sam erar­bei­ten Stra­te­gie wird sodann geplant, umge­setzt und deren Fort­schritt und das Ergeb­nis kon­ti­nu­ier­lich über­wacht und ggfls. ange­passt.

Effi­zi­en­te Pro­zes­se
ste­hen im Vor­der­grund…

Mit dem Pro­zess möch­ten wir

  • die finan­zi­el­le Sta­bi­li­tät des Unter­neh­mens stär­ken und mög­li­che Liqui­di­täts­eng­päs­se über­win­den.
  • die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Unter­neh­mens erhö­hen, indem Geschäfts­mo­del­le über­dacht wer­den und ggfl. neue Ansät­ze gewählt wer­den.
  • Arbeits­plät­ze sichern, indem das Unter­neh­men sta­bi­li­siert und zukunfts­fä­hig gemacht wird.
  • Mög­li­cher­wei­se ver­lo­re­nes Ver­trau­en zurück­ge­win­nen: Eine trans­pa­ren­te und gut kom­mu­ni­zier­te Sanie­rung kann das Ver­trau­en von Kun­den, Lie­fe­ran­ten und Inves­to­ren zurück­ge­win­nen. Dies ist ent­schei­dend, um lang­fris­ti­ge Geschäfts­be­zie­hun­gen auf­recht­zu­er­hal­ten und neue Part­ner­schaf­ten zu ent­wi­ckeln.
  • Stra­te­gi­sche Neu­aus­rich­tun­gen ermög­li­chen, in dem sich das Unter­neh­men auf pro­fi­ta­ble­re Geschäfts­be­rei­che kon­zen­triert, neue Märk­te erschließt und/oder inno­va­ti­ve Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen ent­wi­ckelt.
  • recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen zur Unter­stüt­zung einer Sanie­rung nut­zen

… um ein zukünf­ti­ges
Wachs­tum zu schaf­fen.

Ins­ge­samt kann eine Sanie­rung, wenn sie rich­tig ange­gan­gen wird, nicht nur dazu bei­tra­gen, ein Unter­neh­men aus einer kri­ti­schen Lage zu befrei­en, son­dern auch eine soli­de Grund­la­ge für zukünf­ti­ges Wachs­tum und Erfolg zu schaf­fen.

SANIERUNG

sechs KOMPETENZBEREICHE